Unterstützung der Initiative „Stoppt die Sanktionen!“
Antrag vom 10. Dezember 2024
Drucksache 8/4892 (2 S.)
Kurzbeschreibung
Die Initiative „Stoppt die Sanktionen!“ ist eine überparteiliche Bewegung, die sich gegen die von Teilen des sog. ‚Westens‘ gepflegte Sanktionspolitik wendet. Die Erfahrung zeigt, dass Sanktionen weniger den Ländern schaden, gegen die sie sich richten, als den Ländern, die sie aussprechen. Insbesondere die Bundesrepublik Deutschland, als eine auf den Import von Rohstoffen und den Export von Industrieprodukten angewiesene Nation, kann sich eine solche Sanktionspolitik nicht leisten.
Der AfD-Antrag verlangt die Würdigung der Initiative „Stoppt die Sanktionen!“ als Beitrag zur Förderung des deutschen Interesses und fordert von der Landesregierung, die Initiative „Stoppt die Sanktionen!“ zu unterstützen.
Antrag
Unterstützung der Initiative „Stoppt die Sanktionen!“
Der Landtag wolle beschließen:
Der Landtag von Sachsen-Anhalt würdigt die Initiative „Stoppt die Sanktionen!“ als Beitrag zur Förderung des deutschen Interesses und fordert die Landesregierung auf, die Initiative „Stoppt die Sanktionen!“ zu unterstützen.
Begründung
Die Initiative „Stoppt die Sanktionen!“[1] ist eine überparteiliche Bewegung, der sich bislang Unternehmer, Bundestags- und Landtagsabgeordnete angeschlossen haben. Sie wendet sich mit grundsätzlichen Argumenten gegen die von Teilen des sog. Westens gepflegte Sanktionspolitik.
Sanktionen sind in jeder Hinsicht falsch. Sie werden aus der Position angemaßter moralischer Überlegenheit gegen Staaten verhängt, die gegen einen von Teilen des sog. Westens postulierten Wertekanon verstoßen haben sollen. Dabei zeigt die Erfahrung, dass Sanktionen weniger den Ländern schaden, gegen die sie sich richten, als den Ländern, die sie aussprechen.
Insbesondere die Bundesrepublik Deutschland als eine auf den Import von Rohstoffen und den Export von Industrieprodukten angewiesene Nation kann sich eine solche Sanktionspolitik nicht leisten. Hinzu kommt, dass Sanktionen dann, wenn sie Auswirkungen auf die sanktionierten Länder haben, wie etwa im Fall der Sanktionen gegen den Irak 1990 bis 2003, vor allem die Zivilbevölkerung treffen.
Sanktionen hemmen den Welthandel und damit das Wirtschaftswachstum aller Nationen. Sie reduzieren ohne Not das globale industrielle Entwicklungspotential. Indem Sanktionen die Politik mit wirtschaftlichen Mitteln fortsetzen, verderben sie beides: Wirtschaft und Politik. Sanktionen sind selbstgerecht, sie sind Ausdruck imperialen Machtstrebens, ökonomisch schädlich und politisch destruktiv und sollten deshalb aus dem Instrumentarium der internationalen Politik gestrichen werden.
Ulrich Siegmund
Fraktionsvorsitz
https://afdfraktion-lsa.de/unterstuetzung-der-initiative-stoppt-die-sanktionen/
https://padoka.landtag.sachsen-anhalt.de/files/drs/wp8/drs/d4892aan.pdf
10.12.2024
[1] https://www.gegensanktionen.de.