12. Februar 2025

Schöner bauen! Architektur braucht Tradition.

Antrag vom 12. Febru­ar 2025

Druck­sa­che 8/5149 (2 S.)

Kurz­be­schrei­bung
Der AfD-Antrag sieht vor, in die Bau­ord­nung des Lan­des Sach­sen-Anhalt eine Richt­li­nie ein­zu­fü­gen, die vor­schreibt, dass jedes Bau­pro­jekt, bei dem das Land oder eine Kom­mu­ne Trä­ger ist und das einem öffent­li­chen Zweck dient, den Vor­ga­ben einer tra­di­tio­nel­len, hoch­wer­ti­gen Archi­tek­tur ent­spre­chen und in die­sem Sin­ne die kul­tu­rel­le und bau­li­che Iden­ti­tät des Lan­des stär­ken soll. Bau­sti­le und Mate­ria­li­en sol­len so gewählt wer­den, dass sie den regio­na­len his­to­ri­schen und archi­tek­to­ni­schen Kon­text ihres Stand­orts wider­spie­geln und sich an die Umge­bungs­be­bau­ung anpas­sen. Die Öffent­lich­keit ist bei der Pla­nung in Anhö­run­gen, Kon­sul­ta­tio­nen und Befra­gun­gen ein­zu­bin­den, um sicher­zu­stel­len, dass die Bau­pro­jek­te den Erwar­tun­gen und dem Schön­heits­emp­fin­den der Mehr­heit der Bevöl­ke­rung ent­spre­chen. Hin­sicht­lich der Umset­zung ist die Ver­hält­nis­mä­ßig­keit der Kos­ten zu wah­ren. Pri­va­te Bau­vor­ha­ben sind von der Richt­li­nie ausgenommen.

Antrag
Schö­ner bau­en! Archi­tek­tur braucht Tradition.

Der Land­tag wol­le beschließen:

Nach Vor­bild der von Donald Trump wäh­rend sei­ner ers­ten Amts­zeit erlas­se­nen Exe­cu­ti­ve Order 13967 mit dem Titel „Pro­mo­ting Beau­tiful Fede­ral Civic Archi­tec­tu­re“ (Fede­ral Regis­ter 85 FR 81861) soll die Lan­des­re­gie­rung in die Bau­ord­nung des Lan­des Sach­sen-Anhalt (BauO LSA) eine Richt­li­nie ein­fü­gen, die vor­schreibt, dass jedes Bau­pro­jekt, bei dem das Land oder eine Kom­mu­ne Trä­ger ist und das einem öffent­li­chen Zweck dient, fol­gen­den Vor­ga­ben zu ent­spre­chen hat:

  1. Das Bau­pro­jekt muss dar­le­gen und erkenn­bar plau­si­bel machen, in einer bestimm­ten aner­kann­ten Bau­tra­di­ti­on zu ste­hen, wobei für staat­li­che Bau­ten mit Reprä­sen­ta­tiv­funk­ti­on (Gerich­te, Minis­te­ri­en, Rat­häu­ser, Thea­ter, Biblio­the­ken) der preu­ßi­sche Klas­si­zis­mus emp­foh­len wird.
  2. Im Übri­gen ist sicher­zu­stel­len, dass Bau­sti­le und Mate­ria­li­en gewählt wer­den, die den regio­na­len his­to­ri­schen und archi­tek­to­ni­schen Kon­text ihres Stand­orts wider­spie­geln und sich an die Umge­bungs­be­bau­ung anpassen.
  3. Moder­nis­ti­sche Tra­di­ti­ons­brü­che und tra­di­ti­ons­lo­se Expe­ri­men­te sind unzulässig.
  4. Bau­ma­te­ria­li­en müs­sen eine hohe Lang­le­big­keit aufweisen.
  5. Die Öffent­lich­keit soll bei der Pla­nung in Anhö­run­gen, Kon­sul­ta­tio­nen und Befra­gun­gen ein­ge­bun­den wer­den, um sicher­zu­stel­len, dass die Bau­pro­jek­te den Erwar­tun­gen und dem Schön­heits­emp­fin­den der Mehr­heit der Bevöl­ke­rung entsprechen.

Begrün­dung
Die Gestal­tung öffent­li­cher Gebäu­de prägt maß­geb­lich den Cha­rak­ter und die Lebens­qua­li­tät von Städ­ten. Archi­tek­tur soll­te nicht nur funk­tio­nal, son­dern auch Aus­druck kul­tu­rel­ler Iden­ti­tät und Geschich­te sein. Indem Bau­wer­ke bestimm­ten Tra­di­tio­nen fol­gen, bet­ten sie die Gegen­wart in die Geschich­te ein und spen­den Iden­ti­tät und Geborgenheit.

Eine Richt­li­nie zur För­de­rung hoch­wer­ti­ger Archi­tek­tur in Sach­sen-Anhalt, inspi­riert von der unter Donald Trump erlas­se­nen Exe­cu­ti­ve Order „Pro­mo­ting Beau­tiful Fede­ral Civic Archi­tec­tu­re“, wür­de die kul­tu­rel­le und bau­li­che Iden­ti­tät des Lan­des in die­sem Sinn stärken.

Der Ein­satz lang­le­bi­ger Mate­ria­li­en und die Betei­li­gung der Bür­ger erhö­hen Akzep­tanz und Nach­hal­tig­keit. Ziel ist es, tra­di­tio­nel­le Archi­tek­tur wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, ohne sie zu imi­tie­ren, wäh­rend gestal­te­ri­sche Fehl­ent­wick­lun­gen ver­mie­den und ein har­mo­ni­sches Stadt­bild bewahrt werden.

Oli­ver Kirch­ner                                               Ulrich Siegmund
Frak­ti­ons­vor­sitz                                              Fraktionsvorsitz

Antrag als PDF-Datei

https://afdfraktion-lsa.de/schoener-bauen-architektur-braucht-tradition/

https://padoka.landtag.sachsen-anhalt.de/files/drs/wp8/drs/d5149aan.pdf

12.2.2025